Verschattung

Der Einfluss des Fensterflächenanteils und der Verschattung auf die thermische Behaglichkeit wird in dieser Studie für ein Niedrigenergiehaus in schwerer Bauweise mit Fußbodenkühlung untersucht. Ein Luftwechsel ist nicht Bestandteil dieses Fallbeispiels. Damit sind der hygienische Mindestluftwechsel und Undichtigkeiten nicht berücksichtigt.
Flächenheizung/-kühlung
Fußbodenkühlung:
Ohne Verschattung, Fensterfläche 100 Prozent
- Im Aufenthaltsbereich wird überwiegend die Behaglichkeitsklasse B bis C erreicht.
- In Fensternähe ist keine Komfortklassifizierung mehr möglich.

Flächenheizung/-kühlung:
Fußbodenkühlung:
Ohne Verschattung, mit Sonnenschutzverglasung, Fensterfläche 100 Prozent
- Im Aufenthaltsbereich wird überwiegend die Behaglichkeitsklasse B erreicht.
- Im Kopfbereich – ins besondere in Fensternähe – sind Einschränkungen hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit zu verzeichnen.

Flächenheizung/-kühlung:
Fußbodenkühlung:
Bewegliche Außenverschattung, Fensterfläche 100 Prozent
- Im Aufenthaltsbereich wird überwiegend die Behaglichkeitsklasse B erreicht.
- Im Kopfbereich – insbesondere in Fensternähe – sind Einschränkungen hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit zu verzeichnen.

Flächenheizung/-kühlung:
Fußbodenkühlung:
Feste Außenverschattung, Fensterfläche 100 Prozent
- Im Aufenthaltsbereich wird überwiegend die Behaglichkeitsklasse B erreicht.
- Sowohl im Kopf- als auch im Fußbereich sind Einschränkungen hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit zu verzeichnen.

Weitere Informationen finden Sie in den dena Broschüren „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 1 Winterliche Verhältnisse“ und „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 2 Sommerliche Verhältnisse“ in unserer Downloadsektion.