Fensterflächen

Der Einfluss des Fensterflächenanteils auf die thermische Behaglichkeit wird in dieser Studie untersucht. Ein Luftwechsel ist nicht Bestandteil dieses Fallbeispiels. Damit sind der hygienische Mindestluftwechsel und Undichtigkeiten nicht berücksichtigt.
Flächenheizung/-kühlung:
Einfluss des Fensterflächenanteils: 30 % (ohne Luftwechsel)
- In der Aufenthaltszone und weit darüber hinaus wird die Behaglichkeitsklasse A erreicht.
- In direkter Nähe des Heizkörpers bzw. des Fensters treten kleinere Behaglichkeitsdefizite auf.

Flächenheizung/-kühlung:
Einfluss des Fensterflächenanteils: 100 % (ohne Luftwechsel)
- In der Aufenthaltszone ist mit einer Beeinträchtigung der Behaglichkeit durch Zugluftrisiko im Fußbereich zu rechnen. Die Behaglichkeitsklasse A wird nicht durchgehend erreicht.
- Im Bereich zwischen Fensterfront und Aufenthaltszone und an den Seitenwänden wird die Kategorie B erreicht.

Weitere Informationen finden Sie in den dena Broschüren „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 1 Winterliche Verhältnisse“ und „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 2 Sommerliche Verhältnisse“ in unserer Downloadsektion.