Luftwechsel

In dieser Studie wird der Einfluss des Luftwechsels auf die thermische Behaglichkeit untersucht. In den dargestellten Fällen wird der Luftwechsel mit n = 0,25 bzw. n = 0,5 pro Stunde definiert.
Flächenheizung/-kühlung:
Einfluss des Luftwechsels: n = 0,25 h-1 (ohne Luftwechsel)
- In der Aufenthaltszone wird die Behaglichkeitsklasse A erzielt.
- Im Bereich zwischen Fenster und Aufenthaltszone gibt es Defizite, hier wird die Kategorie B oder C erreicht.

Flächenheizung/-kühlung:
Einfluss des Luftwechsels: n = 0,50 h-1
- In der Aufenthaltszone wird überwiegend die Behaglichkeitsklasse A erzielt.
- Im Bereich zwischen Fenster und Aufenthaltszone gibt es stärkere Defizite, hier wird die Kategorie B oder C erreicht.

Weitere Informationen finden Sie in den dena Broschüren „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 1 Winterliche Verhältnisse“ und „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 2 Sommerliche Verhältnisse“ in unserer Downloadsektion.